Der Start eines EU-Zulassungsverfahrens für den Labor-Burger von Mosa Meat, der „gestrickte Schinken“ von Projekt Eaden kurz vor dem Supermarktregal, das zuckende Stammzellfleisch von Myria Meat und eine Zusammenarbeit von Sartorius mit dem britischen Unternehmen für alternative Zellkulturmedienzusatzstoffe BSFE zeigen die Dynamik, die – angefacht von größer werdendem Interesse von Supermarktketten wie REWE – im Sektor der alternativen Laborlebensmittel gerade herrscht.
ANZEIGE
Bei Operationen am Gehirn wählen die Chirurgen möglichst den schonendsten Zugang über die Nase. Dabei können sie nun durch eine Datenbrille unterstützt werden, die hochaufgelöste Bilddaten des Patienten für die Navigation während der OP zur Verfügung stellt.
Die Europäische Arzneimittel Agentur (EMA) hat im vergangenen Jahr über den dafür zuständigen Ausschuss 114 Wirkstoffe zur Zulassung durch die EU Kommission empfohlen. So viel wie in den vergangenen 15 Jahren noch niemals. Die US-amerikanische FDA hat im gleichen Zeitraum 50 Wirkstoffe zugelassen. Im Hintergrund zum Thema findet sich eine vertiefende Darstellung.
Ein Blick auf die Zulassungen von Wirkstoffen in Europa und den USA zeigt Ähnlichkeiten und deutliche Unterschiede für das vergangene Jahr. In Europa wurden erstmals mehr als doppelt so viele Medikamente zugelassen wie in den USA (ganz korrekt sollte man sagen: zur Zulassung empfohlen).
Datenmanagement treibt auch die Agrarindustrie um. Nicht mehr nur theoretisch oder im Labor, sondern auf den Feldern. Darauf wies der Agroriese Syngenta in einer Podiumdiskussion auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos hin. Der Einfluss von KI sei groß, die Effizienzgewinne enorm.
Die CANDOR Bioscience GmbH in Wangen gehört nun zur finnischen Medix Biochemica Group. Diese erweitert mit der Übernahme ihr Angebot für IVD-Hersteller.
Die Sartorius Gruppe und die McMaster University (Kanada) haben heute ein Bioprozess-Automatisierungslabor an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften in Hamilton, Ontario, eröffnet. Das 150qm große Forschungslabor wurde mit Biomanufacturing-Ausrüstung von Sartorius ausgestattet und dient als Schulungs- und Entwicklungszentrum für Studenten und Firmenmitarbeiter.
Evotec SE hat zusammen mit der Yonsei University und Zymedi eine Förderung von 4,5 Mio. US-Dollar vom Korea Institute of Advanced Technology (KIAT) erhalten. Die Mittel dienen der Entwicklung von First-in-Class-Biologika zur Behandlung von Lungenerkrankungen wie Asthma und idiopathischer Lungenfibrose (IPF) mit innovativen Antikörpern gegen tRNA-Synthetasen.
„Die neue Bundesregierung muss der Wirtschaft und der Stärkung des Pharmastandorts endlich oberste Priorität einräumen“, sagt BPI-Hauptgeschäftsführer Dr. Kai Joachimsen zur Endphase des Bundestagswahlkampfes. Es gehe darum, eine qualitativ hochwertige Industrie und Versorgung zu erhalten. „Dafür brauchen wir unbedingt Sofortmaßnahmen im Pharmasektor”, so der BPI.